Zur Startseite

Biosphärenregion Spessart

Ortsgruppe Aschaffenburg

Öko-Tipp der Woche 16: Naturnahes Gärtnern, bunt und insektenfreundlich Ein

Ein naturnaher, vielfältiger Garten ist nicht nur für uns Menschen wunderschön. Wenn sich die Natur entfalten darf, ist das auch für Schmetterlinge, Bienen und Kleintiere ein Paradies. In unserer ausgeräumten Agrarlandschaft fehlt es an Nischen wie Gehölzen und blütenreichen Wiesen. Die Monokulturen sind voller Pestizide und Mineraldünger. Zumindest für einen Teil der Arten, die der Mensch hier vertrieben hat, bieten naturnahe Gärten ein Refugium. Wer keinen eigenen Garten hat, kann im Balkonkasten viel für Schmetterlinge, Wildbienen und Co tun. Pestizide schaden Bienen und Schmetterlingen, Regenwürmern und Vögeln. Die gute Nachricht: Sie brauchen gar keine Pestizide oder andere Chemiekeulen, um ihren Salat vor Schnecken zu schützen. Locken Sie mit den richtigen Pflanzen Nützlinge in Ihren Garten. Gestalten Sie Ihren Garten oder Balkon abwechslungsreich, um vielen Tieren und Pflanzen Unterschlupf zu bieten. Verzichten Sie beim Gärtnern auf Pestizide, Mineraldünger und torfhaltige Erde. Bieten Sie Raum für alte heimische Sorten und Wildpflanzen. 

Naturnahes Gärtnern, das Wichtigste auf einen Blick:

  • Auf Pestizide verzichten: In Deutschlands Gärten landen jährlich Tausende Tonnen Pestizide. Darunter leiden Mensch und Natur.
  • Auf Kunstdünger verzichten: Allein die Herstellung von Kunstdünger verschlingt viel Energie und Ressourcen. Darüber hinaus belastet Kunstdünger Boden und Gewässer.
  • Torffreie Erde verwenden: Für Torf in Garten- und Blumenerde werden intakte Moore vernichtet, die für den Natur- und Klimaschutz unverzichtbar sind.
  • Heimische Vielfalt fördern: Unsere Tierwelt, darunter viele im Garten nützliche Arten, ist an heimische Wildkräuter, Sträucher und Bäume angepasst. Lassen Sie dafür Raum.
  • Lebensräume für Tiere schaffen: „Wilde Ecken“ wie Hecken oder angehäuftes Laub und Totholz sind im Garten essen essenzielle Rückzugsorte für Insekten. Vögel, Igel und andere Arten. 

Öko-Tipp der Woche 14: Wildbienen - Weniger tun, mehr lassen – So gelingt der bienenfreundliche Garten

Die wilden Schwestern der Honigbiene erzeugen zwar keinen Honig, sind aber als Bestäuber nicht weniger fleißig, so der BUND Naturschutz. Von den über 550 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten sind über die Hälfte gefährdet. Mehr als 30 Arten sind sogar vom Aussterben bedroht. Ohne Wildbienen wäre unser gesamtes Ökosystem bedroht, und unsere Supermarktregale hätten große Lücken. Viele Wildbienenarten sind Spezialisten. Sie benötigen ganz bestimmte Nistplätze oder Nahrungspflanzen. So braucht die Glockenblumen-Scherenbiene Glockenblumen zum Überleben. Wildbienen sind für eine ganze Reihe anderer Tiere bevorzugte Beute. Sterben Wildbienen aus, sind also direkt viele weitere Arten betroffen.

Mit Wildblumen wilden Bienen helfen

Bevorzugen Sie im Garten generell heimische statt exotische Pflanzen und ungefüllte statt gefüllte Blüten. Achten Sie auf regionales Saatgut in Bio-Qualität. Konventionelle Pflanzen aus Garten- oder Baumärkten sind leider oft mit Pestiziden belastet.

Weniger tun, mehr lassen

Wenn Sie seltener mähen, hilft das vielen Blütenpflanzen im Rasen, die Bienen als Futterpflanze benötigen. Auch weniger Dünger sorgt für mehr Vielfalt. Denn von Dünger oder chemischen Pflanzenschutzmitteln profitieren nur ganz wenige Arten, Nahrungspflanzen für Wildbienen werden verdrängt.

Garten bienenfreundlich gestalten

Kleine Projekte können viel bewirken und mehr Lebensraum für Wildbienen schaffen. Der BUND empfiehlt Blühstreifen und „Wilde Ecken“ mit Totholz oder auch besonnte Sandflächen und Lehmhügel als Nistmöglichkeiten. Pflanzenstängel sind ausgezeichnete Überwinterungsquartiere – nicht nur für wilde Bienen. Ein sauberer Garten bedeutet oft weniger Leben.

Die richtige Pflanze macht den Unterschied

Der Speiseplan von Wildbienen ist sehr einseitig. Als Nahrungsquellen dienen: Blüten, Blüten und nochmal Blüten. Umso wichtiger ist, dass entsprechende Pflanzenarten in ausreichender Menge verfügbar sind.

Weitere Infos über Bienen und Pflanzen für Wildbienen “Bienenweiden für Garten und Balkon“ : www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/wildbienen/

Öko-Tipp der Woche 9 : Amphibien wandern – Vorsicht auf den Straßen!

Besonders in Nächten mit leichtem Regen und milder Witterung sind jetzt die Kröten, Frösche und Molche wieder auf Achse. Sie machen sich nach der Winterstarre auf den Weg zu den Laichgewässern um dort ihre Eier abzulegen, so der BUND Naturschutz (BN). Dies kann sich je nach Wetterlage bis Mitte April hinziehen. Dabei legen sie über mehrere Tage verteilt Strecken von bis zu 2 km zurück. Eine gefahrvolle Reise, denn sie müssen auf ihrer Wanderung oft einige Straßen überqueren und kommen dabei leicht buchstäblich unter die Räder. Für den Amphibienbestand sind diese Verluste erheblich. Bis zu 70 % der Tiere sterben bei der Überquerung einer einzigen Straße. Zum Schutz der Tiere bauen die Naturschutzbehörden mit der Straßenmeisterei und ehrenamtlichen Helfern der Naturschutzverbände Krötenschutzzäune auf, um die Tiere aufzufangen. Die geretteten Amphibien werden gezählt und über die Straße gesetzt. Z. B. in Aschaffenburg im Bereich Lufthofweg/Röderbach, an der St 2308 am Heimbuchenthaler Höllhammer, Mömbris  St 2307 zwischen Schimborn und Feldkahl, Kreisstraße MIL 25 zwischen Elsenfeld und Hofstetten am Industriegebiet Dommerich. Neu, noch ungesichert, ist die B26 zwischen Hain und Sieben Wege.

Der BUND bittet Sie, liebe Autofahrer, fahren Sie während dieser Zeit auf den entsprechenden Strecken vorsichtig und langsam, um die Tiere zu schützen und die Helfer am Straßenrand nicht zu gefährden. Vielen Dank!

Langfristig aber kämpft der BUND für den Erhalt wertvoller Amphibienbiotope wie  strukturreiche Landschaften und Feuchtgebiete. Viele Naturfreunde schaffen Lebensräume für Amphibien durch einen naturnahen und chemiefreien Garten

Weitere Infos: www.amphibien.bund-naturschutz.de

Öko-Tipp der Woche 8: Zigarettenkippen sind Gift für die Umwelt!

Nicotin ist die am schnellsten süchtig machende Droge überhaupt, noch vor Heroin. Der ehemalige Gesundheitsminister Joseph Califano (USA) sagte dazu Zigarettenrauchen sei ein »Selbstmord in Zeitlupe« und Rüdiger Krech, von der WHO meinte: Ich kenne keine andere Branche, die ein Produkt verkauft, das jeden zweiten ihrer langjährigen Konsumenten tötet. Doch mit dem Rauchen schadet man nicht nur sich selbst und seinen Mitmenschen, sondern auch ganz erheblich der Umwelt, so der BUND Naturschutz (BN). Schon der Tabakanbau ist eine der Umwelt schädlichsten Monokulturen überhaupt. Viel Wald wird dabei vernichtet und der Boden mit hoch giftigen Spritzmitteln belastet. Ein großes Problem sind auch die Zigarettenstummel. Sie sind vielerorts der am häufigsten achtlos in die Umwelt geworfene Müll und liegen an Stränden und in Wäldern, in Innenstädten und an Bushaltestellen, vor Gastronomien und an touristischen Sehenswürdigkeiten. Dabei gehört dieser Müll in die Tonne und nicht auf die Straße. Eigentlich gebietet dies der Anstand. So bestehen über 53 % des Mülls der Ostsee aus Zigarettenstummeln! Die Folgen für die Umwelt sind verheerend. Den sich zersetzenden Kippen entweichen Hunderte toxische Substanzen und hoch Krebs erregende Stoffe wie Benzol, Benzopyren und Schwermetalle. Die Giftmenge eines Zigarettenfilters hätte für ein Kleinkind tödliche Folgen. Vor allem für Tiere sind herumliegende Kippen extrem schädlich. Viele Tiere fressen diesen Plastikmüll, da sie ihn mit Nahrung verwechseln, was letztendlich zum Verhungern mit gefülltem Magen führen kann. Zudem nehmen sie dadurch auch Gifte auf, die dann in ihren Körpern eingelagert werden und somit in die  Nahrungskette gelangen. Das Celluloseacetat des Filters zerfällt nach sehr langer Zeit zu lästigem Mikroplastik und wabert durch Flüsse, Seen und Ozeane. Es dringt in die Mägen von Fischen und Vögeln vor und so in den Nahrungskreislauf von uns Menschen.

Was Sie dagegen tun können:

  • Kippen sind giftig, gehören in den Restmüll und nicht in die Natur.
  • Benutzen Sie einen Taschenaschenbecher (Mitnehm-Ascher).
  • Nehmen Sie an Müllsammelaktionen teil u. motivieren Sie andere dazu.
  • Klären Sie darüber auf, wie viel Schaden rauchen anrichtet.
  • Hilfe zur Rauchentwöhnung anfordern:  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) Hotline 0 800 8 31 31 31 oder https://www.rauchfrei-info.de/   

Der BUND fordert:

  • Konsequente Umsetzung der EU-Einwegplastik-Richtlinie: Kennzeichnungspflicht, erweiterte Herstellerverantwortung.
  • Ordnungsgelder für das Wegwerfen von Kippen in die Umwelt überall.
  • Beteiligung der Industrie an Kosten für Reinigung und Umweltschäden.

Infos: https://www.bund-bremen.net/meer/stoppt-kippen-in-der-umwelt/

Öko-Tipp der Woche 4 - 2024 Beim Essen auf Umwelt- und Klimaschutz achten

Unser Essen hat etwas mit der Umwelt und dem Klima zu tun, weil auch die Herstellung von Lebensmitteln viel damit zu tun hat. Die genauen Folgen können sich aber stark unterscheiden. Es kommt auf die Art der Lebensmittel an, auf die Herstellung und Verarbeitung, den Transport, die Aufbewahrung und Zubereitung.

Nach der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) soll nachhaltige Ernährung

    • geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben,

    • biologische Vielfalt und Ökosysteme schützen,

    • zur Lebensmittel- und Ernährungssicherung für alle beitragen und

    • ein gesundes Leben für heutige und künftige Generationen ermöglichen.

 

Es gibt viele Möglichkeiten, beim Essen auf Umwelt- und Klimaschutz zu achten, so der BUND Naturschutz (BN). Dazu gehören folgende Grundsätze:

    • Ein hoher Anteil pflanzlicher Lebensmittel,

    • ökologisch erzeugte Lebensmittel (Bio-Lebensmittel, auf Gütesiegel achten),

    • regionale und saisonale Erzeugnisse - nur das kaufen, was gerade geerntet wird,

    • möglichst gering verarbeitete Lebensmittel (wenig Fertiggerichte).

    • Außerdem gehört dazu, Abfälle und Verschwendung zu vermeiden.

Auf dem Weg vom Feld auf den Esstisch geht schätzungsweise ein Drittel aller Lebensmittel verloren. Große Mengen werden weggeworfen, obwohl sie noch genießbar sind. Oder sie verderben unnötig, zum Beispiel, weil zu große Mengen eingekauft wurden. Auch die schonende Zubereitung ist ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit, denn so kann Energie gespart werden.

Eine nachhaltige und überwiegend pflanzliche Ernährung schützt die Artenvielfalt, unsere Ökosysteme, das Klima und schont die natürlichen Ressourcen.